Theorie der Kondensierten Materie II: Vielteilchentheorie

Ankündigung:

Die Übungsscheine können ab sofort im Sekretariat des TKM, Raum 10.04 abgeholt werden.

 

Vortragssprache:

Deutsch

 

 

Leistungspunkte:

12

 

 

Semesterwochenstunden:

6

 

 

Modulturnus:

SS

 

 

Lehr- und Lernformen:


4024111 Vorlesung 4 SWS; Mirlin
4024112 Übung 2 SWS; Mirlin, Protopopov, Briskot, König
Übungen zur Theorie der Kondensierten Materie II

 

 

Vorraussetzungen:

keine

 

Bedingungen:

keine

 

Empfehlungen:


In der Regel soll diese Vorlesung nach der Theorie der
Kondensierten Materie I besucht werden.

 

Lernziele:


Vertiefung in dem Gebiet der Theorie der kondensierten Materie; Erlangen von
Wissen über wichtigste Phänomene und Konzepte sowie über feldtheoretische
Methoden der Untersuchung von Vielteilchensystemen

 

Inhalt:


Voraussichtliche Struktur der Vorlesung:

 

 

1. Einleitung


2. Green'sche Funktionen für nichtwechselwirkende Teilchen


3. Vielteilchen-Green-Funktionen


4. Feynman-Diagrammatik.
Diagramm-Technik für ein System der wechselwirkenden Fermionen. Fermi-Flüssigkeit. Kollektive Anregungen.


5. Green'sche Funktionen und Diagramm-Technik bei endlichen Temperaturen (Matsubara-Diagrammatik).


6. Supraleitende Systeme.


7. Nichtgleichgewicht-Systeme.

Keldysh-Diagrammatik, quantenkinetische Gleichung.


8. Vielteilchensysteme in 1D (Elektronen in Quantendrähten usw.): Bosonisierung, Luttinger-Flüssigkeit.


9. Wechselwirkung von Elektronen mit magnetischen Störstellen: Kondo-Effekt.


10. Stark korrelierte Elektronen: Hubbard-Modell und Mott-Metall-Isolator-Übergang.


11. Einführung in die mesoskopische Physik: Unordnung-, Quanteninterferenz- und Wechselwirkungs-Effekte im Quantentransport.

 

 

Literatur:

Siehe erstes Übungsblatt.

 

 

Leistungsnachweis:

Erfolgreiches Bearbeiten von mindestens 40% der Aufgaben in den Übungsblättern.

Korrekturabgabe direkt bei den Tutoren (U.Briskot, E.König).

 

 

Notenbildung:


Entsprechend den Regeln der Prüfungsordnung und des Studienplans je nach
Verwendung als Schwerpunkt-, Ergänzungs- oder Nebenfach.